Website-Check
Warum ein Website-Check?
Ein professioneller Website-Check ist für Webseiten von entscheidender Bedeutung, um langfristig erfolgreich im digitalen Wettbewerb zu bestehen. Auch wenn eine Website bereits online ist und funktioniert, heißt das nicht automatisch, dass sie optimal aufgestellt ist.
Durch regelmäßige Überprüfungen lassen sich Schwachstellen erkennen, die sich negativ auf Nutzererlebnis, Sichtbarkeit in Suchmaschinen und Conversion-Raten auswirken können.
Ein umfassender Check beleuchtet unter anderem folgende fünf essenzielle Bereiche:
Die Ladegeschwindigkeit einer Website beeinflusst maßgeblich die Nutzerzufriedenheit und das Google-Ranking. Lange Ladezeiten führen zu hohen Absprungraten und sinkender Sichtbarkeit. Ein Check identifiziert Ursachen wie unkomprimierte Bilder, nicht optimierten Code oder zu viele Serveranfragen und bietet konkrete Handlungsempfehlungen zur Optimierung.
Nicht funktionierende Links, fehlerhafte Formulare oder Probleme bei interaktiven Elementen können das Vertrauen der Besucher beschädigen. Ein technischer Website-Check prüft, ob alle Funktionen wie vorgesehen arbeiten, unabhängig vom Browser oder Endgerät, und deckt technische Fehler auf, bevor sie zum Problem werden.
Immer mehr Nutzer greifen über Smartphones und Tablets auf Websites zu. Eine nicht mobile-optimierte Seite verliert potenzielle Kunden. Der Website-Check analysiert, ob Ihre Inhalte auf allen Bildschirmgrößen korrekt dargestellt werden und ob die Bedienung intuitiv möglich ist. Dies ist ein wichtiger Faktor für Usability und SEO.
Eine barrierefreie Website stellt sicher, dass auch Menschen mit Einschränkungen Ihre Inhalte nutzen können. Das ist nicht nur ein Zeichen für digitale Verantwortung, sondern auch rechtlich relevant. Der Check prüft, ob Ihre Website den gängigen Barrierefreiheitsstandards entspricht, z. B. durch die richtige Strukturierung von Inhalten, Alternativtexte für Bilder oder die Tastaturnavigation.
Cyber-Angriffe, veraltete Plugins oder unsichere Verbindungen stellen ein erhebliches Risiko dar. Ein Sicherheitscheck identifiziert potenzielle Schwachstellen, prüft SSL-Verschlüsselung, Sicherheitsupdates und Schutzmaßnahmen gegen Malware oder Spam. So schützen Sie nicht nur Ihre Daten, sondern auch die Ihrer Nutzer.
Fazit
Ein regelmäßiger Website-Check ist keine einmalige Maßnahme, sondern eine wichtige Investition in die Zukunftsfähigkeit Ihrer Online-Präsenz. Er hilft dabei, technische, visuelle und inhaltliche Optimierungspotenziale frühzeitig zu erkennen bevor sie sich negativ auf Ihre Besucherzahlen und Ihre Conversion auswirken. So bleibt Ihre Website leistungsfähig, nutzerfreundlich, sicher und suchmaschinenkonform.
Wie geht es nach dem Check weiter?

Nachdem wir den Website-Check durchgeführt haben, erstellen wir einen asuführlichen Bericht über den Zustand der Webseite und mögliche Maßnahmen zur verbesserung. Diesen Bericht lassen wir Ihnen zukommen.
Es ist dann Ihnen überlassen, was Sie mit dem Bericht machen. Sie können sich selbst um die Fehlerbehebung kümmern, oder jemanden beauftragen.
Wenn Sie uns für die Fehlerbehebung beauftragen, erstatten wir Ihnen im Anschluss den Grundpreis für den Website-Check.
Was passiert ohne regelmäßige Prüfung?
Wer seine Website nicht regelmäßig überprüft und wartet, riskiert technische Probleme, Sicherheitslücken und ein schlechtes Nutzererlebnis.
Veraltete Plugins oder CMS-Versionen können zu Hackerangriffen führen, langsame Ladezeiten verschrecken Besucher und fehlerhafte Funktionen schmälern die Conversion-Rate.
Auch Google straft ungepflegte Websites mit schlechterem Ranking ab. Regelmäßige Wartung ist daher essenziell, um Sicherheit, Performance und Sichtbarkeit langfristig zu gewährleisten.

Erhalten Sie Ihren individuellen Website-Check!
FAQ
Webseiten sind auch nur Programme die ausgeführt werden. Wie auch bei regulären Programmen, ändern sich öfter die Anforderungen der Betriebssysteme und Zugriffssysteme, wodurch die Webseite ein technisches Delta entwickelt.
Daher ist es sinnvoll die Webseite mindestens einmal pro Jahr überprüfen zu lassen. Besonders wenn keine reguläre Wartung stattfindet.
Der Durchführungszeitraum für die Website-Checks liegt bei maximal 14 Tagen nach Eingang der Anzahlung.
Die Anfrage zur Ersteinschätzung wird in der Regel innerhalb von 2 Werktagen beantwortet.
Bei unserem Check geht es lediglich um die Kernpunkte für die Nutzererfahrung und Suchmaschinenoptimierung: Performance, Funktionalität, Responsivität, Barrierefreiheit und Sicherheit.
Eine Überprüfung der Rechtssicherheit findet nicht statt. Wir weisen jedoch unverbindlich auf grobe Verstöße hin.
Bei der kostenlosen Ersteinschätzung betrachten wir nur ganz grob die Startseite im Bezug auf Performance und Responsivität und teilen Ihnen mit ob es Anzeichen gibt, dass ein eingehender Check sinnvoll wäre.